Fragen und Antworten


Wer übernimmt die Kosten der häuslichen Kinderkrankenpflege?
Grundsätzlich ist Ihre Krankenkasse dazu verpflichtet, die Kosten der Behandlungspflege zu übernehmen. Die Grundpflege wird durch die Pflegekasse und andere soziale Träger abgedeckt.

Welche Voraussetzungen müssen hierfür gegeben sein?
Grundlage ist immer die ärztliche Verordnung, die Ihnen entweder die Klinik oder Ihr Kinderarzt ausstellt.

Wer unterstützt uns bei der Organisation eines Pflegedienstes?
Wenn sich Ihr Kind in der Klinik befindet, übernimmt der Sozialdienst der Klinik die Organisation und Beratung. Ansonsten können Sie sich mit Ihren Fragen gerne direkt an uns wenden!

Wie schnell können Sie uns ein Pflegeteam organisieren?
Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel
der Region
der Anzahl der Pflegestunden pro Woche oder Monat
den Schichtzeiten
den notwendigen Leistungen und damit den Anforderungen an die Pflegekräfte
Grundsätzlich müssen Sie mit einer Vorlaufzeit von einigen Wochen rechnen. Daher ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich möglichst frühzeitig mit uns in Verbindung zu setzen!

Welche und wie viele Schwestern werden bei meinem Kind eingesetzt?
Für jedes Kind stellen wir individuell ein Team von Pflegekräften zusammen. Dabei halten wir das Team so klein wie möglich, um Ihrem Kind möglichst viel Kontinuität zu bieten. Die Größe des Teams hängt von der Zahl der Monatsstunden ab.
Jedem Team steht eine Teamleitung, die sogenannte Primary Nurse, vor. Diese kümmert sich um alle organisatorischen Dinge vor Ort und ist Ansprechpartnerin für Sie und alle an der Behandlung und Pflege Ihres Kindes Beteiligten.
In unserem Pflegedienst kommen ausschließlich examinierte Kinderkrankenschwestern/-pfleger oder Krankenschwestern/-pfleger zum Einsatz.

An wen kann ich mich bei pflegerischen Notfällen wenden?
Für den Fall, dass keiner unserer Fachkräfte vor Ort ist, erreichen Sie unseren pflegerischen Bereitschaftsdienst rund um die Uhr.

Für weitere Fragen, wenden Sie sich gerne an [email protected]